Zecken bei Hunden: Wie du deinen Liebling schützt und die Plagegeister loswirst
Aus jahrelanger Erfahrung sehe ich es immer wieder: Hunde, die von Zecken geplagt werden. Diese kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen.
Doch keine Sorge – ich zeige dir, wie du deinen Hund effektiv vor Zecken schützt und was zu tun ist, wenn sie sich bereits festgebissen haben.
Die Gefahr durch Zecken: Was du wissen musst
Zecken sind nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Sie können Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose und Babesiose übertragen, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.
Besonders in den wärmeren Monaten ist die Gefahr groß, da Zecken in dieser Zeit besonders aktiv sind.
Prävention: So schützt du deinen Hund vor Zecken
Regelmäßige Kontrolle: Untersuche deinen Hund nach jedem Spaziergang gründlich. Achte besonders auf Stellen wie Ohren, Nacken, Bauch und Pfoten.
Zeckenschutzmittel: Es gibt verschiedene Präparate, die Zecken abwehren. Von Spot-on-Lösungen über Halsbänder bis hin zu Kautabletten – die Auswahl ist groß. Dein Online-Tierarzt Dr.Sam kann dir das passende Mittel empfehlen.
Vermeidung von Zeckenhotspots: Halte dich beim Gassigehen von hohem Gras und dichtem Unterholz fern, wo sich Zecken besonders gerne aufhalten.
Zecken entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Zecke bei deinem Hund festgesetzt hat, ist schnelles Handeln gefragt. Hier eine einfache Anleitung zur Zeckenentfernung:
Ruhe bewahren: Dein Hund sollte entspannt sein, um die Prozedur so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Zeckenzange oder -haken verwenden: Diese speziellen Werkzeuge ermöglichen eine sichere und vollständige Entfernung der Zecke. Greife die Zecke möglichst nah an der Haut.
Drehen und ziehen: Ziehe die Zecke vorsichtig und gleichmäßig heraus. Vermeide es, die Zecke zu zerquetschen, da dies Krankheitserreger freisetzen könnte.
Bissstelle desinfizieren: Reinige die Stelle nach der Entfernung gründlich mit einem Desinfektionsmittel.
Nachsorge: Auf Symptome achten
Beobachte deinen Hund nach einem Zeckenbiss genau. Achte auf Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder geschwollene Gelenke. Bei Verdacht auf eine Erkrankung, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Fazit
Zecken sind eine ernstzunehmende Bedrohung für Hunde, aber mit der richtigen Vorsorge und schnellen Reaktion kannst du deinem Liebling optimal schützen.
Sorge dafür, dass dein Hund regelmäßig auf Zecken untersucht wird und verwende geeignete Schutzmittel. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht dir dein Tierarzt gerne zur Seite.
Das perfekte Zeckenmittel findest du HIER!
Bleib wachsam und gib deinem Hund die bestmögliche Pflege – er wird es dir mit treuer Liebe danken!